Im Februar 2022 begann Russland einen Überfall auf die Ukraine. Gerade einmal knapp 2.000 km von Deutschland entfernt erleben Menschen genau das, was niemals wieder in Europa passieren sollte. Krieg! Familien werden auseinandergerissen und Kinder müssen ihre Heimat verlassen. Wir sind betroffen, wir fühlen uns hilflos, machtlos und haben Angst. Doch was können wir tun?
Genau darüber spricht Corinna Pehar im Podcast „Der Anpack Podcast – gemeinsam gegen die Angst. #weareukraine“! In Folge 3 des Podcasts spricht Hahn Kunde und Gründer des Vereins Süd-West-Sonne für die Ukraine e.V. Thomas Ulmer über den Rückgang der Spendenbereitschaft. Deshalb haben wir eine Spendenaktion gestartet, um das zu ändern.
Jetzt Geld für die Ukraine spenden!Darum geht's in den einzelnen Folgen.
Diese Fragen stellen sich viele Eltern. Kinder haben feine Sensoren und bekommen durch Gespräche mit, dass gerade etwas Bedrohliches passiert, das die Erwachsenen in Sorge versetzt. In der ersten Folge des Podcasts ist die Diplom-Psychologin Elisabeth Raffauf zu Gast. Nach mehr als 20 Jahren Berufserfahrung gibt die zweifache Mama wertvolle Tipps und klärt auf.
Zur FolgeJournalistin Corinna Pehar ist Redakteurin bei der Südwest Media Network GmbH, der Inhouse Agentur der Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Nachrichten. Sie war Gast in einer Jugendschutz-Einrichtung in Stuttgart. Hier werden unter anderem unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Obhut genommen. Zum Zeitpunkt der Aufzeichnung leben hier auch 15 Jugendliche aus der Ukraine – alle im Alter zwischen 16 und 17 Jahren. Antworten zu unseren Fragen geben uns Einrichtungsleiterin Carmen Krosch und die Sozialarbeiterin Darija Asavliuk. Hören Sie zu und bekommen Sie einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Notunterkunft.
Zur FolgeDiese Fragen beantwortet uns Diplom-Psychologin Elisabeth Raffauf und Thomas Ulmer. Beide haben Geflüchtete bei sich aufgenommen und können aus Erfahrung sprechen, wie gut das funktioniert hat und worauf es ankommt. Thomas Ulmer hat nicht nur sein Zuhause geteilt, sondern nebenbei auch noch den Verein „Süd-West-Sonne für die Ukraine e.V.“ gegründet. Dieser organisiert Transporte mit Hilfsgütern und arbeitet eng mit Vereinen in Polen und der Ukraine zusammen. Zudem vermittelt er Geflüchtete an Gastfamilien hier bei uns – zuletzt war er sogar selbst in der Ukraine.
Zur FolgeDie angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ erhalten Sie bei uns.
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraft- stoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.