Sie interessieren sich für Elektromobilität, legen im Alltag jedoch häufig längere Strecken zurück oder sind noch nicht bereit ganz auf Elektromobilität umzusteigen?
In diesem Fall könnte Ihre Wahl auf ein Hybridmodell fallen. Hierbei vereinen sich Verbrennermotor und Elektroantrieb, wodurch Sie die Vorteile beider Antriebsarten nutzen können. Zum einen sparen Sie mit einem Hybrid-Modell Spritkosten und schonen die Umwelt, zum anderen haben Sie weiterhin die Möglichkeit, Ihr Fahrzeug unterwegs zu tanken, um auch lange Fahrten am Stück zu absolvieren.
Hybridtechnologie gibt es in verschiedenen Varianten.
Grundsätzlich wird zwischen Mild-Hybrid, Voll-Hybrid und Plug-in-Hybrid differenziert. Hinter den einzelnen Begriffen verbergen sich einige technische Unterschiede:
1.Mild-Hybrid: Bei einem Auto mit Mild-Hybrid-Antrieb speichert das eFahrzeug beim Rollen und Bremsen Strom in einer Batterie. Diese Batterie wird jedoch nur als Unterstützung für den Motor zugeschaltet. Zum Beispiel beim Beschleunigen, Überholen oder Starten des Autos. Die Batterie arbeitet jedoch praktisch nie alleine und lässt sich auch nicht manuell aufladen.
2. Voll-Hybrid: Beim Voll-Hybrid-Auto ist die Batterie groß genug, um das Fahrzeug wenige Kilometer voll elektrisch und ohne aktiven Verbrennungsmotor fortzubewegen. Vor allem beim Anfahren und beim Segeln mit geringer Geschwindigkeit kommt nur der Elektroantrieb zum Einsatz. Das reduziert den Verbrauch an Kraftstoff. Wie beim Mild-Hybrid lädt sich die Batterie beim Bremsen und Rollen selbst auf.
3. Plug-in-Hybrid: Hierbei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Voll-Hybrids, die es ermöglicht, das Fahrzeug extern zu laden und so über eine längere Distanz voll elektrisch fortzubewegen. Auch durch Rekuperation (Aufladen der Batterie beim Bremsen und Rollen) wird Energie gewonnen. Strecken von 40 bis 80 Kilometern können, je nach Hersteller und Modell rein elektrisch bewältigt werden. Bei längere Strecken schaltet sich der Verbenner zu und ermöglicht so maximale Flexibilität. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Verbrenner-Fahrzeug müssen Sie sich auf Langstrecken also nicht umstellen.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ erhalten Sie bei uns.
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraft- stoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.